![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schlossgut Groß Schwansee wurde im Jahr 1745 von Freiherr Wilhelm Ludwig Hartwig von Both im Stile des Barock erbaut. Schon 35 Jahre später wechselte der Besitzer das erste Mal. Die Grafen von Brockdorff, ein holsteinisches Uradelsgeschlecht, wurden neue Eigentümer. Diese ließen das Schloss dann auch im Stile des Klassizismus umgestalten. Im Jahr 1850 fand ein erneuter Wechsel statt. Johann Heinrich Schröder, seines Zeichens Kaufmann aus Hamburg, kaufte das Schloss. Die Familie wurde im Jahr 1868 in den Freiherrenstand erhoben und blieb bis 1945 im Besitz des Anwesens.
Nachdem der Zweite Weltkrieg unbeschadet am Schloss vorüberzog, löste man die Gutswirtschaft auf. Das Schloss wurde fortan unterschiedlich genutzt. Anfangs brachte man dort Flüchtlinge unter, danach zogen eine Schule und später ein Internat ein. Da das Schloss nur 300 Meter von der Ostsee entfernt erbaut wurde, befand es zu DDR-Zeiten inmitten des Sperrgebietes. Nach der Wende stand Schloss Groß Schwansee mehrere Jahre leer.
Im Jahr 1999 wurde es an die Silvius Dornier GmbH verkauft, hergerichtet und zu einem Hotel umgebaut, das 2002 eröffnete. Neben der Hotelnutzung wurde das Schloss 2009 im Zuge der Bundesgartenschau als einer von drei Außenstandorten bestimmt. Außerdem fanden im Schloss und auf dem Gut Fernsehaufnahmen für den Kinderfilm Paulas Geheimnis statt. Eine Außenbesichtigung ist möglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
- Klützer Winkel
- Nähe Lübecker Bucht
- Rad- und Wanderwege:
- Ostseeküsten-Radweg
- Klützer Winkel Rundweg
- Radweg Lübeck–Boltenhagen
- Wanderweg Brooker Wald
- Wanderweg Groß Schwansee–Brook
- Radroute “Alte Salzstraße” (in der Nähe)
- Nordwestmecklenburg-Rundweg